
Szene aus „Andrea Chenier“ von Umberto Giordano:
Roswitha Christina Müller als La Contessa di Coigny
Vita
ROSWITHA-CHRISTINA MÜLLER
Dramatischer Mezzosopran
Nächste Engagements am Opernhaus Zürich werden sein; In der Spielzeit 2020/21 und 2021/22 die Alisa in ” Lucia di Lammermoor” sowie in der Spielzeit 2022/23 die Herzkönigin in der Uraufführung ” Alice im Wunderland” von Pierangelo Valtinoni.
Die in München geborene Mezzosopranistin beendete ihre Ausbildung 1995 nach dem Studium an der Musikhochschule München und der Universität Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung und wurde mit dem „Würdigungspreis“ des Bundesministeriums für Kultur in Wien geehrt. In jungen Jahren absolvierte sie eine klassische Ballettausbildung. Im Rahmen der Salzburger Kulturtage gab sie ihr Bühnendebut und war von 1995 bis 2001 festes Ensemblemitglied am Landestheater Salzburg als auch Gast am Stadttheater Klagenfurt. Ab 2000 gastierte sie an den Staatstheatern Saarbrücken, Karlsruhe, Stuttgart, am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Tschechischen Nationaltheater Prag, wiederholt an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, an der Staatoper Hamburg und der Opera Zuid in Maastricht. Herausragende Erfolge hatte sie mit den Partien wie Edoardo in ” Matilde di Shabran” beim Rossinifestival Bad Wildbad, mit Charlotte in “Werther”, mit dem Fuchs in “Schlaues Füchslein”, mit Herodias in “Salome”, sowie erstmals mit Wellgunde, Siegrune und 2.Norne im Lübecker Ring. 2011 wechselte Roswitha-Christina Müller in das dramatische Fach und wurde ab 2012 Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg. Ihr Repertoire erweiterte sich mit Judith in “Herzog Blaubarts Burg“, Fremde Fürstin in “ Rusalka“, Carmen, Marguerite in ” Damnation”, Herodias, Adelaide, Hexe, Gräfin in “Pique Dame“. Zu den wichtigsten Partien von Roswitha-Christina Müller zählen R.Wagners Brangäne, Fricka, Waltraute, G.Verdis Amneris, Prinzessin Eboli und Azucena, insbesondere von H.Berlioz Marguerite in “Damnation de Faust” und Cassandre in “Les Troyens”. Konzerte gab sie u.a. in der Laeiszhalle Hamburg, am Gewandhaus Leipzig, im Herkulessaal München und beim Rheingau Musikfestival Wiesbaden. Wiederholt gastierte sie an der Bayerischen Staatsoper München,an den Staatsopern Hamburg und Hannover, an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf am Staatstheater Karlsruhe, Oper Köln, Deutsche Oper Berlin, am Teatro Comunale di Modena und Ferrara, am Grand Theatre de Geneve, National Theater Taipei, National Taichung Theater und dem Concertgebouw Amsterdam. Roswitha-Christina Müller hat unter dem Dirigat von Kirill Petrenko, Kent Nagano, Shao-Chia Lü, John Fiore, Alexander Joel, Anthony Hermus, Axel Kober,Stefan Soltesz, Gabor Kali, Francesco Corti, Michael Güttler, Konstantin Trinks, Justin Brown, Jaap van Zweeden und mit Regisseuren wie Christoph Loy, Andreas Kriegenburg, Calixto Bieito, Renaud Doucet, Anthony Pilavacchi, Dieter Kaegi, Esteban Munoz von ” Fura dels Baus” und zuletzt mit Nadja Loschky zusammengearbeitet.
Vita komplett
Die in München geborene Mezzosopranistin beendete ihre Ausbildung 1995 nach dem Studium an der Musikhochschule München und Universität Mozarteum in Salzburg.In jungen Jahren absolvierte sie eine Ballettausbildung.
Preise 1995: Würdigungspreis für Kultur in Wien.
Im Rahmen der Salzburger Kulturtage gab die junge Sängerin ihr Bühnendebüt unter der Leitung von Hans Graf und war 1995 –2000 festes Ensemblemitglied des Landestheaters Salzburg.
2000 — 2007 Gastspiele
Salzburg Mozartwoche (2.Dame) Regie Harry Kupfer, Leitung Bruno Weill
Chiemgau Opernfestival (Prinz Orlowsky, Suzuki), Leitung Heiko Matthias Förster
Rossini Festival Bad Wildbad (Edoardo in Matilde di Shabran), Leitung Francesco Corti
Stadttheater Klagenfurt (Niklas /Muse), Regie Oliver Tambosi, Leitung Alexander Joel, Michael Güttler
Stadttheater Klagenfurt (Rosina), Leitung Alexander Joel
Staatstheater Saarbrücken (Niklas, Muse), Regie Nicholas Broadhurst, Leitung Constantin Trinks
Staatstheater Karlsruhe (Niklas, Muse)
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf /Duisburg (Hänsel, Cenerentola, 2.Dame), Leitung Wen-Pin Chien, Francesco Corti, Alexander Joel
Opera Zuid Maastricht NL (Maddalena), Regie Oliver Tambosi, Leitung Ivan Anguelov
Staatstheater Halle (Nancy in Martha), Regie Christoph Werner
Prinzregententheater München (Hänsel), Leitung Heiko M. Förster
Staatstheater Stuttgart (Rossweisse ) Leitung Lothar Zagrosek Regie Christoph Nel
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf /Duisburg (Lola, Cavalleria Rusticana), Leitung John Fiore, Alexander Joel Regie Christoph Loy
Nationaltheater Prag (Wellgunde), Leitung John Fiore Regie Tobias Richter
Theater Lübeck (Charlotte Werther ), Regie Didier von Orlowsky
2006 debütierte sie in Lübeck mit Charlotte in „Werther“ und gehörte ab 2007 — 2009 fest zum Ensemble. Dort verkörperte Roswitha Christina Müller Rollen wie Cherubino, Baronin von Kirchstetten „ Elegie von Henze“, Olga, Maddalena Wellgunde, Siegrune, 2.Norne, die Alte Madelon und Herodias und etablierte sich ebenso als Konzert ‑und Liedinterpretin.
Gastspiele 2010 / 2011 / 2012
Staatstheater Weimar, (Maddalena, Rigoletto)
Theater Lübeck (Fuchs, Schlaues Füchslein )
( Wellgunde, Siegrune, 2.Norne Wagner Ring ), Leitung Roman Brogli Regie Anthony Pilavacchi
Theater Ulm (Fricka Rheingold, Judith Herzog Blaubarts Burg, Prinzessin Eboli Don Carlo ), Leitung James Allen Gähres Regie Corinna Tetzel
Staatsoper Hamburg ( 3. Dame ), Leitung Alex Soddy
Bayerische Staatsoper München ( Siegrune ), Leitung Kent Nagano Regie Andreas Kriegenburg
Deutsche Oper Berlin ( Siegrune ), Leitung Donald Runnicles Regie Götz Friedrich
Spielzeit 2012 / 2013
Staatstheater Nürnberg ( Azucena, Troubadour, Fremde Fürstin Rusalka ) Leitung Markus Bosch, Guido Johannes Rumstadt
Bayerische Staatsoper München Opernfestspiele ( Siegrune), Leitung Kent Nagano
Spielzeit 2013 / 2014
Theater Hof (Amneris) Leitung Arn Goerke
Staatstheater Nürnberg (Fricka inRheingold und Walküre) Leitung Markus Bosch, (Adelaide, Arabella) Leitung Marcus Bosch
National Theater Taipeh (Herodias, Salome) Leitung Shao-Chia Lu, Regie Anthony Pilavacchi
Spielzeit 2014/15
Staatstheater Nürnberg (Marguerite, La Damnation de Faust) Leitung Guido Johannes Rumstadt,Regie Dieter Kaegi (Brangäne, Tristan und Isolde) Leitung Markus Bosch, Regie Monique Wagemakers
Bayerische Staatsoper München (Siegrune,Walküre) Leitung Kirill Petrenko
Oper Köln (Adelaide, Arabella) Leitung Stefan Soltesz, Regie Renaud Doucet /Andre Barbe
Spielzeit 2015/16
Staatstheater Nürnberg (Waltraute, Götterdämmerung) Leitung Markus Bosch,(Brangäne, Tristan und Isolde) Leitung Markus Bosch. Teatro Comunale di Modena und Teatro Comunale Ferrara (Brangäne, Tristan und Isolde) Leitung Markus Bosch.
Spielzeit 2016 ‑2019
Staatstheater Hannover (Fremde Fürstin, Rusalka) Leitung Anja Bihlmaier
Staatstheater Karlsruhe (Fricka, Rheingold) Leitung Justin Brown
National Taichung Theater, (Fricka, Rheingold) Leitung Shao-Chia Lu.
Staatstheater Nürnberg (Fricka, Rheingold/Walküre, Waltraute Götterdämmerung) Leitung Markus Bosch
Bayerische Staatsoper/Prinzregententheater München (Hexe, Hänsel und Gretel) Leitung Allan Bergius
Staatstheater Nürnberg ( Cassandre, Les Troyens) Leitung Markus Bosch (Carmen)Leitung Esteban Dominguez Gonzalvo
Grand Theatre de Geneve ( Rossweisse/ 2.Norne, Ring des Nibelungen) Leitung Georg Fritsch
Taichung Theater (2.Norne/ Waltraute, Götterdämmerung)Leitung Chao Shia Lu
Konzerte
Omroep Muziek Amsterdam, Leitung Jaap van Zweden/WDR, MDR Gewandhaus Orchester Leitung Howard Aman/ PrinzregentTheater München Leitung Allan Bergius/ Rheingau Musik Festival Leitung Georg Schmöhe/Laeizhalle Hamburg Leitung Philippe Bach/ Nürnberger Symphoniker Meistersingerhalle/ Münchner Symphoniker Leitung H.M Förster